Angebote zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Der Schutz des Klimas ist eine globale Aufgabe, die mit konkreten Projekten auf lokaler Ebene ihren Anfang nehmen muss. Die Stadt Leichlingen engagiert sich deshalb auf verschiedenen Ebenen für den Klimaschutz. Dies geschieht durch eine Vielzahl von Projekten zur effizienten Energienutzung und zum Einsatz erneuerbarer Energien sowie durch Informations- und Beratungsangebote.
Die VHS Bergisch Land kooperiert mit der Blütenstadt Leichlingen und gemeinsam werden verschiedene Seminare und Kurse angeboten.
Seit der Industrialisierung steigt allmählich die globale Mitteltemperatur der Luft in Bodennähe. Mittlerweile hat sich die wissenschaftliche Erkenntnis durchgesetzt, dass für einen bedeutenden Teil dieser Klimaänderung wir Menschen verantwortlich sind.
Der Mensch nimmt Einfluss auf den natürlichen Treibhausgasgehalt in der Atmosphäre: Durch das Verbrennen fossiler Energieträger wie Kohle und Erdöl wird Kohlendioxid (CO2) freigesetzt. Land- und Viehwirtschaft verursachen Gase wie Methan (CH4) und Distickstoffmonoxid (Lachgas, N2O). Außerdem verursacht die Rodung großer Waldgebiete einen Rückgang der CO2-Senken. Hinzu kommt das Freisetzen von in der Natur nicht vorkommenden, künstlichen Treibhausgasen, wie den Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW).
Durch Klimaschutzmaßnahmen muss der Ausstoß von Treibhausgasen verringert werden bei der Energieerzeugung, in der Industrie und Landwirtschaft, im Verkehr, in Privathaushalten und im öffentlichen Raum.
Mit den angebotenen Seminaren möchten die Stadt Leichlingen und VHS Bergisch Land konkrete Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen aufzeigen.
23119520E Klimakurs: Steckersolar - steck die Sonne ein! Online
Beginn | Di., 07.02.2023, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dipl. Ing. Martin Grampp
|
Bemerkungen | Der Link zum Beitritt des ZOOM-Meeting wird Ihnen vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. |
In diesem Vortrag der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einem Steckersolar-Gerät eigener Strom für zu Hause gewonnen werden kann. Das Solargerät kann am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand befestigt werden. Die kleinen Anlagen erzeugen genug Energie, um Dauerverbraucher wie Kühlschrank oder Stand-By-Geräte zu versorgen. Was es sonst noch zu berücksichtigen gibt bei der Anmeldung beim Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister, das wird im Vortrag erläutert. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Veranstaltungsort: Online als zoom-Veranstaltung, der Link wird Ihnen nach Anmeldung zugesandt.
Referent: Dipl.-Ing. Martin Grampp, Energieberater
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.