Mensch und Gesellschaft
VHS-Programmbereich „Politik – Gesellschaft – Umwelt“
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.
Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.
Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mensch und Gesellschaft
VHS-Programmbereich „Politik – Gesellschaft – Umwelt“
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.
Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Vorankündigung: Social Media Berater (berufsbegleitend)
Zertifikatskurs der Rheinischen Fachhochschule Köln in Kooperation mit der VHS Bergisch Land
Wann:
ab , Uhr
Wo:
Nr.:
23127000L
Status:
Keine Anmeldung möglich
Demokratiesalon: Zusammenwachsen - die Herausforderungen der Integration
Wann:
ab Fr. 03.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Buchhandlung Ute Hentschel, Hauptstr. 26, Burscheid
Nr.:
23110004E
Status:
Plätze frei
Klimakurs: Photovoltaik und Batteriespeicher
Wann:
ab Do. 09.02.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Kinder- u. Jugendzentrum Megafon, Montanusstr. 15, Burscheid
Nr.:
23119522E
Status:
Anmeldung möglich
Die Kräuter- und Gemüseapotheke - Einführung
Samstagsseminar
Wann:
ab Sa. 13.05.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Lambertsmühle, Lambertsmühle, Burscheid
Nr.:
23116300S
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Politisch Kochen mit Dirk Runge, Bürgermeister von Burscheid
Wann:
ab Mi. 19.04.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Montanus Grundschule; Küche, Höhestr. 50, Burscheid
Nr.:
23110012E
Status:
Plätze frei
"Lang herbeigesehnt oder befürchtet: Ruhestand und was nun?"
Die Gestaltung eines neuen Lebensabschnitts
Wann:
ab Sa. 18.03.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Pastor-Löh-Haus; Raum 8, Höhestr. 48, Burscheid
Nr.:
23110095E
Status:
Anmeldung auf Warteliste
"DASEIN - Am Lebensende" - wie man Sterbenden beisteht
Wann:
ab Sa. 25.02.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23110150E
Status:
fast ausgebucht
Hinter den Kulissen ...von Abrahams Forellen
Wann:
ab Mo. 08.05.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23116430X
Status:
Anmeldung möglich